Hurra, die Krise ist vorbei, heißt es. Rückblickend betrachtet ist man ja fast verleitet zu fragen: War da überhaupt was? Während der heimische Automarkt, befeuert durch die Abwrackprämie, hart an einem Rekordjahr dran war, hat es die Luxusmarken tatsächlich ordentlich erwischt, aber auch sie befinden sich inzwischen allesamt wieder im Aufwind. Trotzdem wird diese Krise im historischen Rückblick mehr sein als bloß ein Schlagloch in den Bilanzen der Hersteller.
Zufällig oder nicht fiel die finanzielle mit einer technischen Sinnkrise zusammen. Über kurz oder lang werden die Hersteller nämlich nicht daran vorbei kommen, ihr Geschäftsmodell für Luxus- und Sportwagen zu überdenken – zumindest für Europa und wohl auch für die USA. Das Immerweiterdrehen der Leistungs- und Ausstattungsspirale funktioniert nämlich immer weniger. Am Rande des Supertests war ich mit einem guten Freund unterwegs, der in seinem Leben ein paar Staatsmeistertitel gewonnen hat. Wir haben es ein bissl fliegen lassen im Salzburger Land, und beim Aussteigen hat der enorm talentierte Autofahrer nur gefragt: „Sag mal, wer derfährt solche Autos eigentlich noch?“ Gute Frage: Ja, wer eigentlich?
Wie inzwischen eh schon gewohnt, hat der heurige Supertest an Pracht und Glanz, in Gesamtleistung und Vermögensansammlung wieder einmal alles übertroffen, was bisher da war. Trotzdem blieb als wichtigste Essenz ein seltsames Bauchgefühl: Technischer Fortschritt wird wohl schon sehr bald nicht mehr über ein plumpes weiteres Rausschieben der Leistungsgrenzen stattfinden können.
Wir stecken bereits mitten in dieser Zeitenwende, denn die Anzeichen für eine Umorientierung ziehen sich als roter Faden durch diese Autorevue Premium Nummer 6: Angefangen von der brandneuen atemberaubenden Lamborghini-Studie Sesto Elemento (Seite 8), die kein Deka mehr Leistung als ein Gallardo Superleggera bietet, aber 340 kg weniger Gewicht auf die Waage bringt. Zweimal umblättern weiter beschäftigen wir uns mit Elektro-Supersportlern, die sich allesamt bereits in der Pipeline befinden und spätestens in zwei, drei Jahren auch zu haben sein werden.
Der Tesla Roadster S ist da allen mächtig voraus, weil bereits voll verfügbar. Als erstem heimischem Medium wurde uns im Rahmen des Supertests ein Tesla mehrere Tage zur Verfügung gestellt – und ja, wir waren allesamt mächtig beeindruckt. Das Ding hat sich in einem gewissen Sinne sogar als sexier – überraschender sowieso – als ein gleich teurer Neunelfer herausgestellt. Und nicht zuletzt zeigen auch Sportwagen wie der Artega GT und Lotus Evora, wie viel Leistung es wirklich braucht, um maximalen Spaß schöpfen zu können. Mehr zum Supertest ab Seite 26.
Was den Rest des Heftes betrifft, bin ich – auch hier: wieder einmal – mit Glück und Stolz erfüllt. Punktgenau lieferte jeder seine besten Geschichten ab. Phil Waldeck hat knapp nach dem hundertjährigen Jubiläum Morgan für sich entdeckt (auch so ein echter Spaß-Geheimtipp übrigens) und ganz nebenbei die Republik gerettet. Susanne Hofbauer ging mit Tobias Moretti mehrmals baden, zwischen den Badeplätzen war man mit einem Alfa 1900 Sport Spider unterwegs (Seite 100). Bentley-Chef Franz-Josef Paefgen lud uns exklusiv zu einem privaten Garagenbesuch ein, samt Abendessen und Übernachtung bei ihm. Und dann gibt es noch viele weitere Preziosen zu entdecken, etwa Christian Clericis absolut erfrischenden Rennfahrerschmerz (Seite 86). Am besten, Sie begeben sich jetzt gleich auf die Suche.
HerzlichstChristian Kornherr
8 Schnell & edelLamborghini Sesto ElementoAudi quattro conceptJaguar C-X 75Ferrari SA Aperta
menschen
12 Hartmut EsslingerDie Apple-Designlegende über emotionales Design,das der Zukunft den Weg ebnet.
elektro-sportwagen
18 ElektrokingLeise und schnell in eine neue Zeit.
supertest
26 Die große SauseDas sogenannte Böse mit 80 Zylindern, 5296 PS und 3430 km/h Spitze,gut verteilt auf zwölf Autos: Artega GT, Audi R8 Spyder,Bentley Continental Supersports Convertible, KTM X-Bow Gendarmerie,Lamborghini Gallardo LP570-4 Superleggera, Lotus Evora,Mercedes SLS AMG, Nissan 370Z, Porsche 911 Turbo S Cabrio,Porsche GT2 RS, Porsche Boxster Spyder, Tesla Roadster.
waldeck
60 Gestern, heute, MorganPhilipp Waldeck löst im Morgan Plus 4 seinen gefährlichsten Kriminalfall,rettet Österreichs Ansehen und sich selbst.
motorrad
82 Chang Jiang 750Oldtimer-Eigenimport aus China.
features
68 40 Jahre Le MansSteve McQueen und das Making-of einer spät zündenden Filmlegende.76 Uhr und AutoVon der Faszination der Unruhe, so und so.80 GimmicksEine Einkaufsliste mit Stil für jene, die glauben, schon alles zu haben. 86 Pech & PannenChristian Clerici über die Leiden (und Hoffnungen) des Amateur-Rennfahrers.90 Scuderia HanseatSuchen und Finden der Ideallinie auf der Nürburgring-Nordschleife. 92 Das Wetter vor 30 JahrenAusflug zu steirischen Seen, seltenen Schweinen und Glück in Gläsern. 94 Allrad-BüffelVon Tieren verfolgt und von einem Toyota Land Cruiser durchgeschüttelt.100 Alpha-Tier im RomeoBaden gehen mit Tobias Moretti und dem einzigartigenAlfa Romeo 1900 Sport Spider.106 Die Bentleys des ChefsZu Besuch in Franz-Josef Paefgens Garage.114 SchlusslichtGünter Kunert: Autofriedhof.
alle autos & bikes
100 Alfa Romeo 1900 Sport Spider106 Alfa Romeo 2600 Spider26 Artega GT10 Audi quattro concept21 Audi E-tron26 Audi R8 Spyder26 Bentley Continental Supersports Convertible106 Bentley 4.5 litre Tourer106 Bentley S1 Convertible Graber106 Bentley S2 Continental Coupé82 Chan Jiang 75020 Citroën Survolt23 e-Wolf Alpha 210 Ferrari SA Aperta23 Fisker Karma10 Jaguar C-X7526 KTM X-Bow Gendarmerie8 Lamborghini Sesto Elemento26 Lamborghini Gallardo LP570-4 SL26 Lotus Evora18 Mercedes SLS E-Cell26 Mercedes SLS AMG60 Morgan Plus 426 Nissan 370Z23 Peugeot EX122 Porsche 918 Spyder86 Plymouth Barracuda26 Porsche 911 Turbo S Cabrio26 Porsche GT2 RS26 Porsche Boxster Spyder20 Renault Dezir26 Tesla Roadster94 Toyota Land Cruiser