
Unser Autor David Staretz schreibt in diesem Heft über ein Auto, das mehr wert ist als alle Autos in allen anderen Heften des Jahres zusammen. Oder der letzten fünf Jahre. Eine seiner Einsichten: Der Bugatti Mistral ist auch nur ein Auto. Wie der Ferrari Amalfi und der Aston Martin Vanquish, auch diese im Heft. Und natürlich jede Menge Autos, die sich sogar normale Leute kaufen können, eine Eigenschaft, die man nicht unterschätzen sollte. Unser spezieller Tipp aber: Martin Strubreiters Spurensuche zum Austro-Daimler-Werbegrafiker Franz Zwickl. Damit wurde ein Mann aus dem Dunkel der Geschichte geholt, der es sich wahrlich verdient hat. So wie sich Michael Ziehenberger nach seinem gelungenen Debut bei der Ennstal Classic eine Leberkässemmel verdient hat.
Willkommen in der bewegten Welt
Kennen Sie diese Jeans oder Sneakers mit dem Flohmarkt-Chic, die neu 800 Euro kosten? Wenn Sie Jugendliche zu Hause haben, dann vermutlich ja. Die Hersteller dieser Kleidung wollten so coole Dinger bauen, wie sie die Skater in Kalifornien anhaben, so oder ähnlich geht in solchen Fällen meistens das Narrativ.
Vielleicht hat es sich aber auch so abgespielt, dass sie beim sechsten Bier saßen und sich fragten, was wohl alles geht. Geht zum Beispiel, dass man der Generation Z Jeans um 800 oder Sportschuhe um 500 Euro andreht, nur weil sie aussehen wie etwas, wo ein Traktor drübergefahren ist? Die Realität gibt die Antwort: geht.
Das mit der Gameworn-Optik der Kleidung ist freilich nur eine Hausnummer, es könnte genauso gut was anderes sein. Das Prinzip: Hat man eine gute Erzählung, kann man alles und zu jedem Preis verkaufen.
Kaum können Jeans 800 Euro wert sein im eigentlichen Sinn von Wert. Wobei, wenn wir so denken, landen wir beim Material- und beim Herstellungswert. Nehmen wir mal an, das Zeug wird ausschließlich von emigrierten russischen Großfürstinnen in einem Sanatorium in Davos genäht, alle drei Tage wird eine Hose fertig. Dann wären die 800 Euro angemessen. Oder auch 8.000. Der Wert läge allerdings nicht darin, dass die Großfürstinnen so gut Jeans nähen können, sondern in der Geschichte selber.
Womit wir bei Bugatti wären. Ein Bugatti wird zwar nicht von Großfürstinnen gebaut, aber der händische Aufwand, der in Molsheim betrieben wird, ist ähnlich jenseitig. Ein Auto, das derartig hergestellt wird, ist vermutlich nicht um das besser, was es teurer ist als andere.
Wieder ist es die Erzählung, die den Preis macht. Bei Bugatti kommt noch die Historie dazu und die Seltenheit. Ob daraus zu Recht ein Auto wurde, das so viel kostet wie eine Gründerzeit-Industriellenvilla in der Türkenschanzcottage plus zwei Rolls-Royce, erschließt sich Ihnen vielleicht nach der Lektüre von David Staretz’ Test eines Bugatti Mistral hier im Heft. Vielleicht aber auch nicht.
Um Kunst geht es auch in einer famosen Geschichte von Martin Strubreiter. Sie ist das Ergebnis nicht nur einer Reifezeit von zehn Jahren, sondern auch einer robusten Recherche nach allen Richtungen. Und dennoch ließ sich über den Austro-Daimler- Werbegraphiker Franz Zwickl nicht viel mehr herausfinden als ein ungefähres Geburtsdatum und ein genaues Begräbnisdatum (im Jahr 1940). Dabei gibt es einige Nachfahren, aber es ist das bekannte Problem in vielen Familien: Solange noch welche leben, die etwas wüssten, denkt man nicht daran (oder ist zu jung), sie zu fragen, und wenn man endlich doch daran denkt, ist keiner mehr da, der etwas weiß.
Dass bei dieser dürren Quellenlage dann doch eine der besten Geschichten der vergangenen Jahre herausgekommen ist, zeigt, wie sehr sich das intensive Einlassen auf eine Sache auszahlt. Jetzt könnte ich noch schreiben, eh klar, genau deswegen liest man die autorevue, aber das ist ja ohnehin bekannt.
Wolfgang Hofbauer
Revue
6 Alle Neuigkeiten im September
Range Rover Sport SV Carbon, ein Haus von Aston Martin, 47,3 Jahre
gesperrte Ausfahrt Simmering, Taxifahrer in Singapur, Avis-Sondermarke.
Cover
18 Bugatti Mistral
Das Auto um 13 Millionen Euro und ein Besuch in Molsheim.
Neu
18 Bugatti Mistral
26 Aston Martin Vanquish
32 Mercedes-Benz CLA
35 Volvo XC60 & EX30 Cross Country
36 DS Automobiles No8
40 Lexus RZ
42 Ferrari Amalfi
Report
40 Bidirektionales Laden
Energieversorgung, damit am Abend nicht das Stromnetz kollabiert.
Test
50 Ford Mustang GT Convertible
54 smart #5 Brabus
56 Audi S5
59 VW T-Roc TSI Cabrio
60 Abarth 600e Scorpionissima
62 Mazda 3 2,5L e-Skyactiv
& Mazda CX-30 2,5L e-Skyactiv
64 Fiat Grande Panda
68 Renault 4 E-Tech Comfort Range
72 Citroën C4 Max-Hybrid 136
74 VW Caddy Flexible eHybrid
Uhren-Extra
78 Formel Uhr
Wie die Formel 1 unsere Handgelenke gestaltet.
Sport
80 Grasser Racing Team
Ein Knittelfelder Familienbetrieb mischt die großen Rennserien auf.
86 In der Box
Ein Nachmittag bei Alpine F1.
Feature
94 Max Missoni
Polestars Ex-Designer nach einem ereignisreichen Jahr: neuer Job, neue Marke und der BMW Speedtop.
106 Schlusslicht
Reifen im Sechserpack.
Klassik
88 Franz Zwickl
Austro Daimlers Werbegrafiker
hinterließ ein buntes Werk – aber praktisch nichts über sich selbst.
98 Ennstal Classic
Ein Rookie-Team im Alfa 1300 GT Junior, allerlei Überraschungen und der Reiz der Leberkässemmel.
Meinung
11 Wolfgang Hofbauer
Sommertrend Überkopfheizung
16 Martin Strubreiter
Mit dem Youngtimer im Alltag.
85 Gerald Enzinger
Cäsarenwahn und Schleifenunsinn.
Standards
13 Impressum 49 Markt 76 Autobörse 104 Leserbriefe 105 Vorschau, -Tagebuch
Alles Autos in diesem Heft
60 Abarth 600e Scorpionissima
26 Aston Martin Vanquish
56 Audi S5
18 Bugatti Mistral
72 Citroën C4 Max-Hybrid 136
36 DS No8
42 Ferrari Amalfi
64 Fiat Grande Panda La Prima
50 Ford Mustang GT Convertible
8 Jaecoo 7
8 Kia EV5
40 Lexus RZ
62 Mazda 3 2,5L Skyactiv
63 Mazda CX-30 2,5L Skyactiv
32 Mercedes-Benz CLA
8 Omoda 5
6 Range Rover Sport SV Carbon
68 Renault 4 E-Tech Comfort Range
54 smart #5 Brabus
35 Volvo XC60
35 Volvo EX30 Cross Country
59 VW T-Roc TSI DSG Cabrio
74 VW Caddy Flexible E-Hybrid