Autorevue Logo

autorevue #11 2025

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
7 min
Artikelbild
  1. home
  2. Aktuell
  3. Magazin

Einmal quer durchs Gemüsebeet, autorevue-Style: Die November-Ausgabe widmet sich einem besonders wichtigen Audi, weil Top-Seller, dem Q3. Zudem haben wir uns den ärgsten Land Rover aller Zeiten, den Defender Octa, zur Brust genommen. Aber auch für den Nissan Micra haben wir ein offenes Herz gezeigt. Und auch eine Legende hat wieder den Weg in unsere Seiten gefunden: Graham Hill.

Willkommen in der bewegten Welt

Eines vorweg, falls Sie sich fragen, ob wir eine Art Test-Abo bei Porsche haben (oder eine Wette mit dem Porsche-Pressechef verloren), da wir  in den vergangenen sechs Heften inklusive dem vorliegenden fünf Mal einen 911er im Test hatten, S, GTS 4, GTS Spirit 70, GT3 und jetzt GTS Targa. Also: Nein, wir haben kein Abo und keine Wette verloren, das hat sich einfach so ergeben und zwar geradezu zwingend, da es vielleicht von keinem Auto so viele Varianten gibt wie von diesem. Und dann ist es ja auch kein Beinbruch, einen 911 zu testen oder einen solchen Test zu lesen, zumal, wenn er von Michael Ziehenberger stammt, der wahrscheinlich auch zum zehnten 911er noch was Sinnvolles zu sagen hat (und vielleicht auch sagen wird).

Zu was anderem: Die Vielzahl der Tests von Elektroautos, die sich aus deren vielzahliger Existenz ergibt, sowie der Kommentar von David Staretz in diesem Heft (Seite 16), scheint es nahezulegen, einmal offiziell Stellung dazu zu beziehen, welche offizielle Stellung die autorevue eigentlich zur Elektromobilität bezieht. 

Dazu ist erst einmal zu sagen, dass die Elektroautos nicht mehr weggehen werden. Wer behauptet, die setzen sich nicht durch (und solche Leute gibt es), hat wahrscheinlich auch einmal behauptet, das Internet wird sich nicht durchsetzen. Der Zug ist abgefahren (in Kärnten: Da Kas is gessn). Was wir derzeit beobachten, dass so mancher Hersteller wieder Verbrennermotoren entwickelt oder zumindest ankündigt, sie noch länger anbieten zu wollen, ist keine Abkehr, wie da und dort zu lesen ist, sondern die betriebswirtschaftliche Lösung einer Verschiebung. Man braucht noch mehr Zeit, auch, was das Verbrennerverbot betrifft. 

Das ist das Objektive, aber was ist mit uns? Mit uns ist, dass wir den Schmäh mit den argen Beschleunigungsleistungen mittlerweile so super finden wie die Witze, die uns die KI in Autos erzählt (Warum können Geister so schlecht lügen? Weil man durch sie hindurchsehen kann). Anders gesagt: Jeder hier wirft lieber einen V6 oder V8 an als einen permanenterregten Synchronmotor.

Das ist aber nur die emotionale Seite. Auf der sachlicheren Ebene sind wir deutlich weniger erbost als manche unserer Leser (muss man nicht gendern, nur Männer mögen keine E-Autos). E-Autos fahren sich ungemein angenehm, sind leise und glatt in den Umgangsformen, anspruchslos, schnell und fast überall aufgeladen, Reichweiten passen. Die Autos werden auch kleiner, die Preise können sinken. Ja, wär wichtig.

Also, wir haben nichts gegen Elektroautos. Dass wir uns wünschen, alles wäre wieder so wie früher (Vollgas in der Universitätskurve, Rauchen im Lokal, Feuerzeuge statt Smartphones beim Konzert), ist eine andere Geschichte – und so hundertpro
sicher sind wir uns eh nicht, ob wirklich alles davon super war.

Und alles ist eh nicht verschwunden. Ein kleines Stück gegenwärtige Vergangenheit finden Sie auf Seite 58, die Caterham-Geschichte von Christoph Jordan. Jeder, der je in seinem Leben mit einem Caterham gefahren ist, findet, dass jeder auf der Welt einen Caterham haben sollte, die wäre dann vielleicht ein besserer Ort (Klima und Lärmbedenken jetzt einmal ausgespart). 

Das Gleiche gilt übrigens für den Lotus Emira, der nur einen Zylinder mehr hat als der Caterham. Auch der Lotus erklingt hier im Heft, zum Glück. 

Wolfgang Hofbauer

Revue

8 Was sich sonst so tut

Aston Martin DB12 S, ein Würfel von Dacia, Tretautos am Attersee und neue Uhren für Oldtimerfreunde.

Cover

20 Audi Q3
Das Rad nicht neu erfinden, aber den Blinkerhebel und den Fernlichtschalter.

Neu

18 DS No
20 Audi Q3  
26 Nissan Micra 
28 Kia EV4  
30 Citroën C5 Aircross

Report

32 Strom kostet
Willkommen im Paralleluniversum! 

Report

34 Wie die Hersteller verdienen
Und zwar nicht immer gleich viel: Abzocke an der Ladesäule, noch immer.     

Test

40 Land Rover Defender Octa    
46 Mazda 6e Standard Range 
50 Audi Q5 Sportback TDI quattro
52 BMW M5 Touring
54 VW Golf Rabbit TSI

Am Ende eines halben Jahres.  
57 VW Golf Rabbit eHybrid  
58 Caterham 170 S  
62 Toyota GR Yaris 
66 Porsche 911 Targa 4 GTS 
70 Kia EV6 GT 
72 Škoda Enyaq RS 
 

Portrait

36 Emilio Scervo
Der Ingenieur und sein größtes Projekt, der V16 des Bugatti Tourbillon.

Sport

76 Sébastien Ogier
Der schnellste Frührentner der Welt und sein erfolgreiches Comeback. .  

Feature

82 Graham Hills Blindflug

Vor 50 Jahren starb Graham Hill beim Absturz seines Privatflugzeuges. Eine Rekonstruktion der Fahrlässigkeiten. 

88 Kein Schall, kein Rauch

Ein Lotus-Klassentreffen klingt heute deutlich anders als vor einigen Jahren, ausgenommen der Emira.  

100 Amerika 1930

Ein österreichischer Berliner, sein halbes Jahr in den USA und ordentlich viele Autos: die Reise als Buch. 

106 Schlusslicht

Reparaturbonus, irgendwie. 

Klassik

94 Jaguar MkX und 420 G
Ein Jaguar, groß wie ein Straßenkreuzer. Das war kein Zufall. 

Meinung

11 Wolfgang Hofbauer
Mein Auto, der Idiot. 

16 David Staretz
Im Geschrei um das goldene SUV. 

81 Gerald Enzinger
Der tolle Aufschwung der DTM.

Standards

13 Impressum 35 Markt 74 Autobörse 104 Leserbriefe 105 Vorschau, Tagebuch

Alles Autos in diesem Heft

8 Aston Martin DB12 S

20 Audi Q3   

50 Audi Q5 Sportback TDI quattro  

52 BMW M5 Touring  

58 Caterham 170 S  

30 Citroën C5 Aircross   

10 Dacia Hipster

18 DS No4  

28 Kia EV4  

70 Kia EV6 GT  

40 Land Rover Defender Octa

88 Lotus Eletre 900 Hyper-SUV  

88 Lotus Emeya 600 Hyper-GT  

88 Lotus Emira Turbo SE  

46 Mazda 6e Standard Range  

10 Mercedes-Maybach S 680 V12    

26 Nissan Micra

66 Porsche 911 Targa 4 GTS  

72 Škoda Enyaq RS 

62 Toyota GR Yaris   

54 VW Golf Rabbit TSI

57 VW Golf Rabbit eHybrid

Über die Autoren

Jahresabo ab 3,99€ pro Monat