Autorevue Logo

Autorevue Magazin-Archiv: Ausgabe 08/2001

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Autorevue Magazin-Archiv: Ausgabe 08/2001
  1. home
  2. Aktuell
  3. Magazin
Ausgabe der Autorevue vom August 2001 mit Cover, Editorial & Impressum

Liebe Leserin, lieber Leser,

es gibt frisches Zahlenfutter zum Gedankenverschieben von Milliarden. Zum Beispiel das Ranking von „Business Week“, das versucht, die wertvollsten Firmen der Welt darzustellen. Die Kriterien für die Beurteilung folgen soliden Standards, grob gesagt dem Wechselspiel zwischen Masse und Klasse. Letzten Endes mündet alles in die „Top 1000“ der soliden Geldvermehrung aus berechenbaren Größen, unbeeindruckt von Hypes und Sensationen. Dementsprechend spielt die dot.com-Branche praktisch noch keine Rolle.Österreich schon gar nicht, kommt überhaupt nicht vor. Man kann höchstens Assoziationen pflegen, zufällig betreffen sie den automotiven ­Bereich: Porsche (Rang 810) ist unter Kontrolle ­öster­reichischer Familien, Magna (Rang 944) wurde von Frank Stronach in Kanada aufgebaut und hat zuletzt wieder eine starke österreichische Seite.Was die Autofirmen betrifft, sind zwei Grundlinien der Zahlenspielerei interessant.Erstens: Keiner der Autogiganten schafft es, unter die Top Zwanzig der Liste zu kommen. Wenn man sich den Grund dafür möglichst simpel zurechtlegen will, nehme ich an, dass immer mehr Menschen auf der Welt von der Verzinsung ihres Kapitals leben wollen oder müssen. Das betrifft nicht nur die Reichen, sondern vor allem die liquiden Pensionisten und alle, die es bald werden wollen. Der dadurch entstandene Druck auf die Fonds-Verwalter hat ein neues Rendite-Bewusstsein geschaffen, dem die ­Autoindustrie nur sehr bedingt entsprechen kann: Zu monolithisch, zu ­riesig, daher auch stärker in die soziale Verantwortlichkeit genommen als andere Branchen, mit enormem Materialeinsatz operierend. Das muss man nicht beklagen, es ist halt so. Es drückt sich eben auch in jenen Charts aus, die uns den Sommer kurzweiliger machen.Zweitens, was auffällt an dieser Ranking-Sichtweise: Dass die japanische Autoindustrie die Amerikaner und Europäer in den Sack steckt, als hätte es nie eine Krise in Japan gegeben. Und als hätte es nicht diesen massiven Einbruch in der Beliebtheit japanischer Modelle zumindest in Europa ­gegeben. Solche Schwankungen werden offensichtlich nicht allzu ernst genommen, solang die Grundlage stimmt. Und die geht in Japan auf jene „schlanke Produktion“ zurück, die dort erfunden wurde und – noch in der Aufbauphase der neuen Industrie – die Struktur der Unternehmen bildete. ­Amerikaner und Europäer konnten nur scheibchenweise nachbessern.Toyota hat in den sechziger Jahren die Revolution der Massenfertigung losgetreten, heute ist es der Primus der Branche.Den Auszug aus der Liste der „Tausend Wertvollsten“ finden Sie auf Seite 14. Dem europäischen Wunderkind aus dem automotiven Bereich, was Schlankheit und Ergebnis betrifft, ist die Titelgeschichte gewidmet, rechtzeitig zum Ereignis des neuen Neunelfers.

Herzlich,Ihr Herbert Völker

Blurred image background

  50  Audi A6 2,5 TDI multitronic108  Audi Allroad 2,5 TDI    8  BMW 7er-Reihe  46  BMW 325ti compact104  BMW X5 3,0d  52  Citroën C5 HDi SX Break  38  Hyundai Matrix106  Hyundai Santa Fe 2,0 CRDi115  Jeep Grand Cherokee 3,1 TD54  Lexus IS 200 TTE Kompr.109  Mazda Tribute 2,0i 4×4    36  Mercedes-Benz Vaneo  44  Mercedes-Benz SLK 230   56  Mercedes-Benz CL 500/600 107  Mercedes-Benz ML 270 CDI  34  MG News: XR, XS und XT105  Mitsubishi Pajero Pinin110  Nissan X-Trail 2,2TD  31  Porsche Carrera Facelift  40  Renault Clio V6112  Renault Scénic RX4 1,9 dCi  54  Seat Leon4 Cupra V6  55  Seat Toledo 1,9 TDI PD  55  Skoda Fabia Sedan 1,9 TDI111  Subaru Outback H6-3,0  48  Toyota Avensis Verso109  Toyota RAV4 D4-D

102  DIE ALLESKÖNNER

SUV ist das Kürzel – dahinterstehen die Autos mit dem Talentzur Freizeit. Ein Autorevue-Spezial über die,die alles draufhabenoder zumindest so aussehen,plus die 11 Besten im Test

●  BMW X5●  Mitsubishi Pajero Pinin●  Hyundai Santa Fe●  Mercedes-Benz ML●  Audi Allroad●  Toyota RAV4●  Mazda Tribute●  Nissan X-Trail●  Subaru Outback●  Renault Scénic RX4●  Jeep Grand Cherokee

TECHNIK & WIRTSCHAFT

  24  Info-X-by-Wire-HypeAudi enthüllte die schöne neue Weltder Elektronik, David Staretz war dabei.Sein Fazit: „Baut mir ein Auto mitBremsen, die nicht quietschen!“Ein Kommentar  26  Porsches HöhenflugVon steigenden Gewinnen, glänzendenAussichten und der tollen Lebensart:Herbert Völker über das PhänomenPorsche und das Carrera-Facelift.Fotos: Jürgen Skarwan

MOTORRAD

118  Harley-Davidson Softail DeuceKlar, schlicht, unverchoppert.David Staretz fuhr, schriebund fotografierte122  Drei Neue im KurztestBMW C1 200, Kawasaki ZR-7S,Honda Varadero 125124  Yamaha BulldogCooles Design aus Italien, Kraft: allemal

SPORT

  64  Große Preise von Deutschland,         Frankreich und EnglandSchumi ist so gut wie durch, nun folgtdie Kür. Von Jessner & Schlegelmilch  72  F1-TechnikEine Plattform simuliert die Rennstrecke  74  DTMEin Sittenbild des Tourenwagensportsvor dem Auswärtsspiel am A1 Ring  80  Jochens LotusHelmut Zwickl über die ersteAusfahrt des restauriertenRindt-Formel-284  Vollgasrevue    Wie geht’s weiter mit Robert Lechner?

FEATURE

    4  Waldecks Wanderbrief  60  Ein BMW zum ReintretenWas kann ein 60.000-Schilling-Radl, auf dem BMW draufsteht?Werner Jessner und Martin Strubreiterhaben es herausgefunden126  Leser und ihre AutosGerhard Würnschimmel und seinBorgward Hansa 2400 S, Bj. 1954

SERVICE

  90  Autobörse – Kleinanzeigen141  Automarkt in Österreich133  Alle Preise: Neuwagen, Gebrauchte & Motorräder144  Impressum

Jahresabo ab 3,99€ pro Monat
Ähnliche Artikel