Es ist laut geworden am Kiosk, und es wird immer lauter. Selbst in der Magazinecke nimmt die Autorevue längst eine gehobene Marktposition ein, und wir stehen gerne dazu. Weil wir auch ohne Sensationsgetue und Marktschreierei kontinuierlichen Erfolg haben und seit Jahrzehnten das meistgelesene Automagazin des Landes sind. Qualität und Nachhaltigkeit sind der gesamten Redaktion und unserer Verlagsleitung ein tiefes Anliegen.
Und der Premium-Gedanke hat ja nicht nur mit Geld zu tun, sondern ist zuerst einmal eine Geisteshaltung – vorwärtsstreben, sich nicht mit dem Zweitbesten zufriedengeben. In diesem Sinne ist die Autorevue schon viel länger PREMIUM, als dieser Begriff in den Marketing-Wörterbüchern existiert. Was soll das also, noch ein Premium-Sonderheft obendrauf zu setzen?
Nun, wir versuchen mit jeder Ausgabe, einen soliden Mix aus Informationspflicht und der Kür toller, einzigartiger Storys hinzukriegen. Die Autorevue soll der flotte, smarte, zuverlässige Premium-Kombi sein, in den man jeden Tag gerne einsteigt. Aber wie in jedem ehrgeizigen Konstrukteur steckte auch in uns die Sehnsucht, einmal unseren persönlichen Ferrariporschelambobugatti zum Laufen zu bringen. Ein Heft frei von allen Limits zu gestalten, in dem nur das Beste Platz haben sollte.
Eine Autorevue zum Träumen. Denn das Träumen wird für uns Autoliebhaber immer wichtiger werden, je enger es auf den Straßen zugeht.
Es ging uns um die automobilen Abenteuer im Kopf, unser Motto war eine leicht abgewandelte Songzeile des deutschen Rappers Thomas D.: Direkt überm Asphalt fängt der Himmel an.
Bei der Umsetzung bekamen wir vom Start weg ein fantastisches Feedback der Hersteller und Importeure. Ohne deren Mithilfe wäre dieses Heft nämlich nicht möglich gewesen, randvoll mit exklusiven Storys, die sonst keine Motorredaktion in diesem Lande zustande bringt und die sich auch international gesehen nicht verstecken müssen:
Herbert Völker schnappte sich einen Bugatti Veyron und besuchte damit Gerhard Berger in Monaco. Wie eng Monte-Sonderprüfungen mit 1001 PS werden, lesen Sie ab Seite 106.
Außerdem brachten wir Bentley Arnage, Rolls-Royce Phantom und einen langen Maybach auf einem Fleck zusammen und baten Otto Schenk zu einem beinharten Vergleichstest. David Staretz zeichnete auf.
Audi stellte uns noch vor der Fahrpräsentation den R8 für ein Foto-Shooting der besonderen Art zur Verfügung, umgesetzt wurde es von keinem Geringeren als René Staud, dem Gottvater der Kalenderfotografie.
Der gute Phil Waldeck bekam den Schreck seines Lebens, als er das erste Mal eine Boss Hoss, definitiv stärkstes Motorrad der Welt, beschleunigte.
Wohl weil ich schon einmal einen Ford GT 40 verletzungsfrei über die Ennstal Classic brachte, qualifizierte ich mich als weltweit einziger Journalist für eine Nachtetappe im Rahmen der Le Mans Classic. GT 40 auf der sehr finsteren Hunaudières, ab Seite 92.
Stefan Schlögl schnappte sich die begehrenswertesten leistbaren Sportwagen unserer Tage und begab sich damit auf eine Alpenfahrt, den Bergführer machte der mehrfache Rallye-Staatsmeister Raphael Sperrer.
Und natürlich der Supertest: Acht Sportwagen mit 3366 PS um eine schlanke Million Euro, und am Ende gibt es sogar einen Sieger.
Jetzt, bei den letzten Finish-Arbeiten, wo sich langsam ein Gesamteindruck abbildet, erfüllt mich mit besonderem Stolz die ungeheure Leistungsdichte dieser Redaktion, von den Autoren über die Fotografen bis zu Layout und Produktion sehe ich alle Positionen bestens besetzt – ein Privileg, um das mich selbst die Trainer von Real Madrid bis Arsenal London beneiden würden.
Jedenfalls war es ein hoher Genuss und Riesenspaß, dieses Galaheft zu produzieren. Dass Sie ebensolches beim Lesen empfinden,wünscht Ihr
Christian Kornherr
12 Alfa Romeo 8C Competizione82 Alfa Romeo Brera V6 Q430 Aston Martin Vantage20 Audi R882 Audi TT Coupé 3,2 quattro16 BMW M6 Cabrio30 BMW Z4 M Coupé74 Bentley Arnage R106 Bugatti Veyron30 Chevrolet Corvette Z0692 Ford GT 4030 Ferrari F430 Spider66 Jaguar XJ 2,7D30 Lamborghini Gallardo Spyder30 Lotus Exige S74 Maybach 6214 Mercedes CL 63 AMG18 Mercedes McLaren Ed. 72282 Mercedes SLK 28030 Porsche Carrera GT330 Porsche Carrera Turbo82 Porsche Cayman74 Rolls-Royce Phantom66 VW Phaeton W12
revue
12 Schöne ZukunftAlfa 8C Competizione: Oberliga der Gefühle, Kompressor-V8, 500 Stück.Mercedes CL 63 AMG, BMW M6 Cabrio, BMW Art Cars,Mercedes McLaren Edition 722.
coverstory
20 Audi R8Geballte Hightech gegen die Etablierten Porsche 911 und Mercedes SL.
supertest
30 Best of SportwagenDie Suche nach dem ultimativen Sportler, hart, subjektiv und ungerecht.Am Start: Aston Martin Vantage, BMW Z4 M Coupé, Corvette Z06,Ferrari F430 Spider, Lamborghini Gallardo Spyder, Lotus Exige S,Porsche 911 GT3, Porsche 911 Turbo.
motorrad
102 Ein Bike wie ein Berg5 Liter Hubraum, 500 kg Leergewicht, 500 Nm Drehmoment:Philipp Waldeck über die Boss Hoss.
sport
88 Die Hölle ist grünChristian Kornherr beim anspruchsvollsten Fahrerlehrgang der Welt. 92 NachtschichtWir fuhren einen Ford GT 40 in Le Mans und es war sehr, sehr finster.
features
64 Reise ins GlückChristian Clerici über drei Patschen auf 3000 Kilometer. 72 Mein erster PorscheChristian Seiler schließt die letzte Lücke seines erfüllten Lebens. 82 AlpenglühenEin Autoführer der Hochalpenstraßen mit Raphael Sperrer.Unterwegs: Alfa Brera, Audi TT, Mercedes SLK, Porsche Cayman.101 Herrgott im WinkelEine Landpartie ans nächstgelegene Meer und in einen Sonnenuntergang,der sich gewaschen hat.
luxusklasse
66 Dampf der GigantenPhilipp Waldeck über die Luxusexoten Jaguar XJ und VW Phaeton. 74 Otto Schenk Luxus-TestDie drei teuersten Limousinen der Welt im knallharten Vergleichstest:Bentley Arnage R, Maybach 62, Rolls-Royce Phantom.
spielzeug
98 Gib’s mirWas man nicht braucht, aber immer schon haben wollte:Der Shopping-Guide für kleine und große Luxuswesen.
jenseits
106 SchubausflugDie 1001-PS-Ausfahrt im Bugatti Veyron:Gerhard Berger und Herbert Völker erweitern ihren Horizont.