
Filme unter freiem Himmel sehen und trotzdem die Privatsphäre und Heimeligkeit des eigenen Fahrzeugs genießen. Autokinos haben ein Comeback gefeiert, auch dank Corona. Ein Autokino ist ein fest installiertes oder auch temporär aufgebautes Freiluftkino. Da man hier die Filme vom Auto aus erlebt, gibt es einige Besonderheiten. Wir geben Tipps und verraten Tricks, wie das mit dem Autokino nun eigentlich funktioniert und worauf man achten sollte.
Autokino: Nostalgie pur
Autokinos wirken wie aus einer anderen Zeit. Man kennt sie aus alten amerikanischen Filmen und Serien, aber nur wenige haben hierzulande schon einmal ein Autokino besucht und erlebt. Inzwischen ist es schwer geworden, ein Autokino in der Nähe zu finden. Die letzten verbliebenen Autokinos haben inzwischen eine wachsende Fangemeinde. Wer das Glück hat, ein solches Kino in Reichweite zu haben, sollte ihm eine Chance geben.
Eine kurze Geschichte des Autokino
Richard Milton Hollingshead, Jr. Gilt als Erfinder des Autokinos. Am 06.06.1933 eröffnete er mit dem Camden-Drive-In in New Jersey das weltweit erste Autokino in den USA. In den 1950ern und 1960ern waren Autokinos in den Staaten weit verbreitet und erreichten Kultstatus.
In Österreich eröffnete das erste Autokino am 02.08.1967 in Groß-Enzersdorf bei Wien. In Pasching bei Linz eröffnete 1969 ein weiteres Autokino. Nach einer Blütezeit in den 80ern und 90ern nahm das Interesse ab. Dennoch hielt sich das Autokino in Groß-Enzersdorf noch bis 2015.
Licht aus, Radio an - Was es zu beachten gibt!
Es klingt so einfach: Man wird vor der großen Freiluft-Leinwand eingewiesen, stellt den Motor ab und das Autoradio an und genießt den Film. So simpel ist es aber nicht - besonders bei modernen Fahrzeugen.
Viele PKWs besitzen einen Energiesparmodus. Um die Batterie bei abgestelltem Motor zu schonen erscheint alsbald (oft nach etwa 15-30 Minuten) diese oder eine ähnliche Meldung: "Batterie im Sicherheitsmodus". Das Radio ist plötzlich aus und das mitten im Film! Was macht man also als unbedarfter Fahrzeuglenker? Man dreht den Zündschlüssel um den Motor anzulassen und just dann schalten sich alle Scheinwerfer und teils auch die Innenbeleuchtung an und stören die Vorstellung. So geht es also nicht.
Erfahrene Autokino-Besucher:innen sind vorbereitet:
Gewaschene Windschutzscheibe
Es empfiehlt sich, vor einem Autokino-Besuch die Frontscheibe außen und innen gründlich zu waschen, damit der Blick auf die Leinwand ungetrübt ist. Eine Behandlung mit einer Frontscheiben-Versiegelung kann besonders bei leichtem Regen helfen, da die Regentropfen dann einfach abfließen ohne dass man die Scheibenwischer betätigen muss. Das funktioniert auch mit entsprechenden Spezial-Versiegelungen in der Waschanlage.
Radio mitbringen
Der Ton des Films wird über eine eigene UKW-Frequenz übertragen. Man kann somit einfach mit jedem analogen Radio in unmittelbarer Umgebung des Autokino mitlauschen. Das Autoradio zu benutzen ist zwar theoretisch eine tolle Möglichkeit, allerdings sollte man das eigene Fahrzeug gut kennen, bevor man damit ins Autokino fährt. Aktiviert sich nach einigen Minuten der Sparmodus und betrifft dieser auch das Radio, kann man dieses leider im Kino nicht nutzen.


Ein UKW-Radio mit gutem Sound und langer Akku-Laufzeit ist im Autokiono Gold wert.
© Michael FischerStattdessen empfiehlt sich ein mobiles Radio mit gutem Sound oder mit zusätzlichen mobilen Boxen. Notfalls kann man in den meisten Autokinos auch ein Radio leihen, aber das hat in vielen Fällen eher keine kinotaugliche Tonqualität.
Das Radio sollte nicht zu groß sein, da man es idealerweise auf das Armaturenbrett stellen sollte und es somit die Sicht versperren könnte. Mittlerweile gibt es tolle Bluetooth-Lautsprecher mit integriertem UKW-Radio. Alternativ funktioniert aber auch ein Smartphone mit integriertem Radio an das man Lautsprecher mit Akku anschließt. Wichtig ist, dass man das Setting vorher testet.

Grundig GBT Band Black - Bluetooth Lautsprecher mit DAB+ und FM Radio, 30 Meter Reichweite, mehr als 8 Std. Spielzeit, Akku 3.7 V mit 2000 mAh, Bluetooth version V5.0

Karcher DAB Go tragbarer Bluetooth Lautsprecher & Digitalradio DAB+ / UKW Radio mit 2, 4" Farbdisplay/Wecker / 5 Watt Stereo-Sound/USB-C/Akku, Schwarz
Licht aus!
Im Autokino fällt vielen Fahrzeug-Lenker:innen oft zum ersten Mal auf, wie leicht das eigene Auto andere Autokino-Besucher:innen mit Lichtspielen zur Weißglut bringen kann. Erfahrene Autokino-Cineast:innen kennen ihr Fahrzeug und treffen Vorkehrungen.
Wann schalten sich Scheinwerfer automatisch an? Könnte das Bremslicht versehentlich nach hinten blenden? Wann schaltet sich die Innenbeleuchtung an und kann man sie überhaupt vollständig deaktivieren? Diese Fragen sollte man sich vorab stellen und notfalls Vorkehrungen treffen. Notfalls kann man beispielsweise die störrische Innenbeleuchtung während des Films abkleben.
Typische Situationen für Licht-Belästigung:
Motor einschalten: Scheinwerfer schalten sich an.
Türen öffnen: Innenbeleuchtung schaltet sich an.
Zündschlüssel auf die erste Stufe stellen: Innenbeleuchtung und teils Scheinwerfer schalten sich ein.
Klima: Kühlung oder Heizung?
Bei abgeschaltetem Motor funktionieren normalerweise weder Klimaanlage noch Heizung. Je nach aktueller Wetterlage sollte man also Insektennetze für die Autofenster oder warme Decken mitbringen.

CGEAMDY 2-teilige Autofensterjalousien, Universelle Auto-Sonnenschutz, Dehnbarer Heckscheiben-Sonnenschutz, UV-Schutz mit Reißverschluss, Car Zipper Side Window Sun Protection (Frontscheibe)

CGEAMDY 2 Stück Auto Scheiben Sonnenblende, Elastizitä Autoscheiben Sonnenschutz, Sonnenblende Auto Kinder Seitenscheibe, Automobilindustrie Universal Interieur Zubehör Dekoration(Hinteres Fenster)
Autokino bei Regen
Erst bei starkem Regen wird üblicherweise eine Vorstellung abgesagt. Will man also bei Regen einen Film genießen, sollte man die eigene Scheibenwischanlage kennen, denn meist muss man dafür die Zündung zumindest auf die erste Stufe stellen und dann geht bei vielen Fahrzeugen wenigstens die Innenbeleuchtung an. Auch hier gilt wieder: Man muss das eigene Fahrzeug gut kennen und wissen, wie man Lichtspiele vermeidet um andere Besucher:innen nicht zu stören.
Autokino mit dem Elektroauto
Wer ein E-Auto fährt sollte diese Probleme nicht kennen. Hier kann man das Radio zumeist ewig laufen lassen und sogar die Klima-Anlage oder Heizung lässt sich im Stand betreiben. In manchen Autokinos gibt es sogar E-Auto Plätze mit Ladesäule.
Allerdings gibt es auch hier E-Autos, bei denen unabsichtlich das Licht angeht. Auch der meist sehr große Bildschirm kann störend wirken und wird von einigen Autokino-Besucher:innen mit einem Tuch abgehängt. Es gilt also auch hier: Man muss das eigene Fahrzeug gut kennen um nicht unangenehm aufzufallen.
Beim Tesla kann hier beispielsweise der Camping-Modus (Camp Mode) gute Dienste leisten. Andere E-Fahrzeuge haben ähnliche Modi.
Autokinos in Österreich
Heute sind Autokinos rar geworden. Hin und wieder gab es kurzzeitige „Pop-Up-Autokinos“ wie zum Beispiel auch das Autorevue-Autokino in Wien auf der Trabrennbahn Krieau.
Kurz nach der Corona-Pandemie gab es ein kurzes Revival der Autokinos in Österreich. Es gab Autokinos in Drosendorf, Kirchdorf an der Krems, in Graz, am Schwarzlsee, St. Michael, in St. Veit in Kärnten, in der Salzburg Arena, in Innsbruck, Kitzbühel, in Dornbirn und in Zürs. Von diesem Hype ist jedoch kaum etwas übrig geblieben.
Es gibt aber immer noch eine feste Anhängerschaft und einen neuen Aufschwung, besonders in Wien. So wurde 2020 das Autokino in Groß-Enzersdorf wiedereröffnet und konnte seither den Betrieb ausbauen.


Autokino Wien
© Michael FischerAutokino Wien (Groß-Enzersdorf)
Dieses Autokino war das Erste in Österreich und ist bislang auch das stetigste, abgesehen von der Insolvenz-Pause zwischen 2015 bis 2020. Hier gibt es drei Leinwände, Vorderrad-Rampen für eine bessere Sicht, Platz-Einweiser:innen, ein Online-Ticket-System sowie die Möglichkeit, bequem via Appatini-App Getränke und Snacks wie zum Beispiel frisches Popcorn direkt zum Auto zu bestellen. Es werden jeden Freitag, Samstag und Sonntag fast durchwegs aktuelle Blockbuster gezeigt. Die Betreiber sind auf Social Media sehr aktiv und reagieren sehr rasch auf Anregungen und Kritik.
Adresse: Autokinostraße 2, 2301 Groß Enzersdorf
Web und Social Media:
Web: https://autokino.at/
Facebook: https://www.facebook.com/autokino.at
Instagram: https://www.instagram.com/autokinowien/
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen klicken und über diesen einkaufen, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.