Hände hoch! Was? Gerade jetzt, wo die Lenkradheizung so heimelig wärmt? Unterwegs im ernneuerten Elektro-Mustang mit halbautonomer Autobahn-Genehmigung für Stufe 2+.
Mehr Power, mehr Reichweite: Das leistet der erneuerte Mustang Mach-E AWD
Eruption Green! Was für ein erfüllender Job, Namen für Autofarben ausdenken und Geld kassieren! Doch das ist nicht alles, was den neuen Mustang Mach-E AWD 99 kWh adelt: Es stieg die Systemleistung gegenüber dem bisherigen vergleichbaren Modell um 19 PS an (bislang 351 PS), es stieg das Drehmoment um 95 Nm auf 675 Nm, es erweiterte sich die nutzbare Energie von 88 auf 91 kWh, doch die Ladedauer 10–80 % sank von 45 auf 36 Minuten. 130 Kilometer Reichweite werden nach zehn Minuten Ladezeit hinzugefügt, alles natürlich unter den idealen Voraussetzungen, also 150 kW-Laden. Bei handelsüblichem 11-kW-Laden steht man von 10 bis 80 Prozent weit über elf Stunden an der Säule.
BlueCruise: Halbautomatisches Fahren im Mustang Mach-E
Inzwischen kann man sich ins Menü versenken (um der umstandskrämerischen Menüstruktur auf die Schliche zu kommen) oder darauf warten, dass die neue BlueCruise-Halbautomatik Over the Air übertragen und aufgespielt wird. Dann darf man auf der Autobahn (nur dort, GPS passt auf!) die HÄNDE VOM LENKRAD lassen. Obwohl man winters die Lenkradheizung aktiviert hat, um es warm zu kriegen. Kurz eingefügt: Heizen kann er richtig gut, auch Sitze, das brennt wohlig hinauf. Das BlueCruise-System kann in dieser Entwicklungsstufe nur Gas, Abstand, Bremse, (immerhin Rettungsgasse), erst nach dem nächsten Upgrade wird es auch selbständig überholen dürfen.
Sicherheitsfeatures mit strenger Aufmerksamkeitserkennung
Doch schon jetzt gilt: „Die auf den Fahrer/Fahrerin gerichtete Kamera löst bei registrierter Unaufmerksamkeit eine Rettungskette aus (optische und akustische Warnung, Bremsruck).” Schaut man immer noch nicht richtig drein, bremst das Fahrzeug gnadenlos auf 10 km/h ab – wohlgemerkt, wir befinden uns garantiert auf der Autobahn, wo Mindesttempo 40 herrscht.
Fahrverhalten und Komfort auf verschiedenen Straßen
Elektro-SUV profitieren von unseren makellosen Euro-Straßen, aber sobald man in dreidimensionales Gelände gerät, spürt man die straffe Vorspannung der Federn. Insgesamt hat sich das Fahrverhalten gegenüber den ersten Modellen aber gebessert, allerdings ist man in den eher gefühllos abgestimmten Umspannwerken eher vorsichtig unterwegs, vor allem bei unklaren, gar eisigen Fahrbahnverhältnissen. Zum Glück reichen zwei Klicks auf denselben Lenkradknopf, um die Spurzwinge loszuwerden.
Zusammenfassung
Was wir mögen
Schönes Grün, wirklich!
Was uns fehlt
Mehr Logik im Menü, mehr Verständnis für Sprachbefehle.
Was uns überrascht
Wie schlecht die Türschlösser auf Versperren durch Handauflegen reagieren. Sperrt dann aber von selber ab.
Die Konkurrenz
KIA EV6 T, Tesla Y Performance, Mercedes EQC, …
Daten & Ausstattung
Preis | Testwagen € 73.200,–. Basispreis € 70.900,–. |
Motor, Antrieb | Insgesamt 2 E-Motoren v./h. |
Leistung, Drehmoment | Systemleistung 272 kW/370 PS. Dauerleistung 30 min: 124 kW. Drehmoment 675 Nm. |
Batterie | Lithium-Ionen. 91 kWh. Ladedauer 10–90 % 36 min. 130 km nach 10 min Ladezeit (Schnelllader 150 kW). |
Verbrauch | Stromverbrauch kombiniert 18,8 kWh/100 km. Max. Reichweite WLTP 550 km. |
Fahrleistungen | 0–100 km/h in 5,0 sec. Höchstgeschwindigkeit 180 km/h. |
Abmessungen | L/B/H 4713/2097/ 1624 mm. Radstand 2984 mm. Wendekreis 11,3 m. |
Gewicht | Leergewicht 2245 kg. Zul. Gesamtgewicht 2695 kg. Zuladung 480 kg. Max. Anhängelast 1500 kg. |
Ausstattung | Adaptive LED-Matrix- Scheinwerfer, Heckklappe elektrisch, 2-Zonen-Klimaautomatik, Sitze mit Memory-Funktion, beheizbar, Ford Co-Pilot 360-Grad-Kamera, Ford SYNC 4 inkl. B&O Sound, Induktive Ladestation, Brembo-Bremsen, rot lackiert. |
Extras | Panoramadach € 1.200,–, Lackierung Eruption Green € 1.100,– Panorama-Dach € 1.200,–. |
Dieser Text erschien in der autorevue 7&8/2025.