Autorevue Logo

Autoscheiben folieren: Was man beachten muss

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
Autoscheiben folieren: Was man beachten muss
istock.com / Rades6©istock.com / Rades6
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Wie kann man Autoscheiben selbst folieren, und was muss dabei beachtet werden? Und was ist beim Pickerl zu beachten?

Eine Folierung ist die einfachste Möglichkeit, die Scheiben eines Autos nachträglich zu tönen. Wie man das selbst hinbekommt und was bereits im Vorfeld beachtet werden muss, haben wir hier für euch zusammengefasst.

Autoscheiben folieren – was ist erlaubt, was nicht?

Fensterfolien sind wie alle anderen Veränderungen am Fahrzeug zulassungspflichtig. Bei den Folierungen ist entscheidend, ob sich die Sicht des Fahrers durch die Veränderung deutlich einschränkt. In Österreich ist nur das Folieren der Seiten- und Heckscheiben zulässig. An der Frontscheibe darf maximal ein zehn Zentimeter breiter Streifen an der Oberkante angebracht werden.

Wichtig ist außerdem, wie dunkel die Folie ausgeführt ist. Die Sicht des Fahrers nach außen muss zu jeder Zeit uneingeschränkt möglich sein. Folien im Handel erhalten in vielen Fällen eine sogenannte ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis). Wenn diese für das Modell erteilt wurde, darf die Folie ohne Eintragung und Abnahme einer Prüfstelle angebracht werden. Fehlt die Nummer, ist es ratsam, auf die Anbringung zu verzichten. Empfindliche Strafen und sogar die Erlöschung der Betriebserlaubnis können die Folge sein. Weiterhin besteht die Gefahr bei einem Unfall, dass die Versicherung die Zahlung verweigert und die Folierung als Ursache des Unfalls angibt.

Woran gute Scheibenfolien zu erkennen sind

In unabhängigen Tests wurden schon viele Scheibenfolien untersucht. Folgende Faktoren sind beim Autoscheiben folieren entscheidend für eine gute Bewertung:

  • Die Selbstmontage ist einfach
  • Die Folie hat eine lange Haltbarkeit
  • Das Modell bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Der Sichtschutz von außen ist gut
  • Die Transparenz von innen ist hoch
  • Die Folie ist extrem kratzfest

Autoscheiben selbst folieren: So funktioniert's

Die Selbstmontage gelingt in nur wenigen Schritten:

Schritt 1: Gründliche Reinigung der Scheibe

Bevor man die Autoscheiben folieren kann, müssenzunächst die Fenster außen und innen gründlich von Staub und Schmutz befreit werden. Mit der passenden Montageflüssigkeit werden sowohl das Fenster als auch die umliegende Dichtung gründlich gesäubert. Verbliebenen Schmutz könnt ihr auch vorsichtig mit einem Reinigungskratzer für Kochfelder entfernen. Die Flüssigkeit müsst ihr nach der Reinigung mit einer Rakel sauber abziehen und mit einem fusselfreien Tuch die Scheibe trocknen.

Schritt 2: Ausschnitte anzeichnen und Folie anpassen

Auf die saubere Außenseite der Scheibe sprüht ihr erneut großzügig Montageflüssigkeit. Die Folie wird nun passgenau auf die Scheibe aufgelegt und mittig angedrückt. Die Montageflüssigkeit müsst ihr mit einer Rakel gründlich nach oben und unten ausstreichen. Gebt immer darauf acht, dass sich keine Blasen bilden. Mögliche Ausschnitte werden nun mit einem Stift angezeichnet. Danach müsst ihr die Folie vorsichtig wieder abnehmen und die Ausschnitte mit einem scharfen Messer entfernen.

Bringt die Folie erneut auf der Außenseite an und fixiert sie mit einem Klebeband. Zieht nun vorsichtig die transparente Schutzfolie ab und besprüht die frei werdende Fläche mit Montageflüssigkeit.

Schritt 3: Das Autoscheiben folieren

Nun erfolgt das eigentliche Folieren: Dazu nehmt ihr die Folie von der Außenseite ab und besprüht die Scheibe von innen. Die Autofolie wird passgenau und vorsichtig mit der besprühten Seite aufgebracht und die Montageflüssigkeit ausgerakelt. Bilden sich Falten, könnt ihr diese vorsichtig mit einem Föhn entfernen. Wenn keine Blasen mehr vorhanden sind und die Folie faltenfrei ist, habt ihr die Montage abgeschlossen.

Blurred image background
Beim Autoscheiben Folieren muss man darauf achten, blasen- und faltenfrei zu arbeiten.
 © istock.com/Bhakpong

So wird die Scheibenfolie wieder entfernt

Wenn die Fensterfolie wieder entfernt werden soll, hilft euch Wärme dabei, die Haftung zwischen Fenster und Folie zu verringern. Mit einem Föhn auf niedriger Hitze kann die Folie meist ohne Reißen entfernt werden. Wichtig zu beachten ist, dass vor allem auf der Heckscheibe sensible Heizdrähte und Antennen für den Radioempfang eingearbeitet sein können. Diese können bei ruckartigem Entfernen der Folie beschädigt werden. Hier ist daher bei der Demontage besonders viel Vorsicht geboten.

Die beliebtesten Tönungsfolien am Markt

Vor dem Kauf und Anbringen einer Tönungsfolie muss unbedingt berücksichtigt werden, ob und an welcher Scheibe die Montage erlaubt ist.

Bestseller: Tönungsfolien

Hier findet ihr die beliebtesten Tönungsfolien zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Aktuelle Angebote: Tönungsfolien

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Tönungsfolien – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel