
Mini, wie der Name schon sagt. Lieblingswitz: Graf Bobby, nachdenklich zum flüchtig Bekannten auf der Straße: „Hunzinger, Hunzinger … san se net so a klaner Dicker?“
Überblick


Das brave Bild vor der braven Kirche täuscht: Der JCW kann auch böse.
© Andreas RiedmannMini-Marke zwischen Tradition und Evolution
Die Geschichte und die Marketing-Genies haben es bewiesen: Mit Mini kann man alles machen und die Menschen halten ihn immer noch für original süß und cool zugleich, selbst in megalomanen Ausformungen wie dem Mini Countryman.Insofern verstrahlt unser Mini Cooper S mit 5 Türen noch die Kernkompetenz des Ministeriums, wie er es schon in der dritten Generation von 2014 bis 2018 getan hat, auch wenn er um 16 Zentimeter länger ist als der Dreitürer, der uns in der aktuellen Auflage erstmals auch als Elektromodell SE gefiel. Dessen Vorgänger war ja bekanntlich von einem umfassenden Rückruf betroffen.Der Fünftürer mit 204 PS Zweiliter-Vierzylinder, wie wir ihn fuhren, wäscht sich in Unschuld, darf sich aber mit 11,5 m Wendekreis nicht zu den echten Gasselheizern zählen. Leistung und Fahrwerk sind überlands überzeugend, wenn auch die Hinterachse einen schwächelnden Eindruck macht.
a+ das digitale Angebot der autorevue
Jetzt Abo wählen und weiterlesen.
Schon Abonnent:in? Hier einloggen.