Autorevue Logo

Neuvorstellung XPeng G6 und G9

Paid Content Identifier
Exklusiv für Abonnent:innen
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
8 min
Artikelbild
 © Werk

©Werk
  1. home
  2. Tests

Eine weitere chinesische Automarke kommt ins Land. Sie bringt Erwartbares mit, aber das auf hohem Niveau. Und Haustiermodus haben hier auch noch nicht alle. 

Überblick

XPeng
ab 47.600 Euro (G6); ab 59.600 Euro (G9)
Preis
Bis zu 92,2 kWh
Batterie
Bis zu 525 kW
Ladeleistung
Bis zu 585 km
Reichweite

• Herausragende Ladeleistung: Der XPeng G9 lädt mit bis zu 280 kW und erreicht in nur 9 Minuten eine Steigerung von 63% auf 93% Batteriekapazität.
• Strategische Europa-Expansion: XPeng plant trotz 21% EU-Zöllen die Eroberung von 27 europäischen Märkten und hat eine 700-Millionen-Euro-Partnerschaft mit VW geschlossen.
• Deutliches Wachstum: Das Unternehmen steigerte seine Verkaufszahlen von 27.000 (2020) auf prognostizierte 270.000 Fahrzeuge (2024) - ein zehnfacher Zuwachs.
Blurred image background

Der XPeng G6 ist das kleinere der beiden Modelle (13 cm kürzer).

 © Werk

Schnellladen im Test: XPeng G9 überzeugt mit 280 kW Ladeleistung

Es geht tatsächlich zackig: Wir rollen mit 63 Prozent Ladestand zum Schnelllader, neun Minuten später sind wir auf 93 Prozent. Das Terminal könnte 350 kW, das Auto sogar 525 kW leisten, in echt sind es maximal 280 kW, was sehr gut ist für das obere Drittel der Kapazität. Nur langsam sinkt im Ladeverlauf die Leistung, am Ende sind es 52 kW, allerdings schon bei 98 Prozent. Was das Laden betrifft, High End. Versprochen, gehalten. Angesteckt ist ein XPeng G9, ein großes SUV, Flaggschiff der schmalen Modellpalette des chinesischen Elektroauto-Herstellers XPeng. Es gibt noch den kleineren, im Prinzip aber ähnlich aufgestellten G6 und die Limousine P7, die demnächst neu kommt.

Paid Content Identifier

a+ das digitale Angebot der autorevue

Jetzt Abo wählen und weiterlesen.

Schon Abonnent:in? Hier einloggen.

weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen zu.