Nach Einstellung der zweisitzigen Alpine A110 im Herbst soll das fünfsitzige Sport-SUV A390 für Elektrizität im Käuferstrom sorgen.
Alpine A390
geschätzt ab € 65.000 Euro
Preis
zwei Permanentmagnet-Synchro an der Hinterachse, gewickelter Rotor vorne
Motoren
Allrad
Antrieb
89 kWh
Batterie
bis 555 km
Reichweite
k. A., über 2,1 Tonnen
Gewicht
4,8 sec
0-100
200 km/h
Top-Speed
• Alpine ersetzt die A110 durch den elektrischen SUV A390 und erweitert so das Markenportfolio.
• Trotz kompakter Außenmaße mit großzügigen Innenraum und 1340 Liter Kofferraum
• Renaults Elektrostrategie sieht sieben Modelle in sieben Jahren vor, darunter exklusive Sammlerstücke.
• Der A390 kombiniert 470 PS, drei Motoren und sportliche Technik mit SUV-Komfort und 555 km Reichweite.
Vom Sportwagen-Mythos zum Elektro-SUV-Trend
Meistens, wenn’s mit Sportwagen beginnt, führt es unvermeidlicherweise zum SUV. Seit Ferrari alle Hemmungen fallen ließ, muss man sich nicht mehr extra beklagen. Und dass Sport-SUVs vorzugsweise elektrisch betrieben werden, ist längst Normalität. Alpine, 1955 in Dieppe gegründet, wurde berühmt mit der leichten A110, die 1963 mit 52 PS startete und Rallye-Geschichte schrieb. Der Motor stammte damals vom Renault 16, die Erfolge machten die A110 zur Ikone.
a+ das digitale Angebot der autorevue
Jetzt Abo wählen und weiterlesen.
Schon Abonnent:in? Hier einloggen.
weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen zu.