
Der erste MG auf eigener Elektroplattform ist nicht nur designmäßig eine starke Ansage. Die paar Fehler, die er macht, sind recht eigentlich unchinesisch.
Die Marke MG ist gut unterwegs: 1264 Stück wurden 2022 in Österreich verkauft, mehr als von Alfa Romeo (943), DS (240), Honda (1118), Jaguar (367), Land Rover/Range Rover (950) und um 18 Stück weniger als Jeep. Freilich, alleine vom VW ID.4 wurden mehr als doppelt so viele Einheiten verkauft, noch ist die Kirche also im Dorf.
Diese Neuvorstellung ist Teil der Covergeschichte aus der autorevue Februar 2023 - den restlichen Artikel findet ihr hier.
MG fährt über den Preis in den Markt, wie man so schön sagt, der MG4 beginnt bei 34.000 Euro, wovon man 5.000 Förderung abziehen darf. Berücksichtigt man die Ausstattung, ist das nicht weit entfernt von Verbrennern.
China insgesamt fährt nicht zuletzt auch über die elektronische Innovation in den Markt, und umso mehr verwundert es, dass der MG da nicht gerade positiv hervorragt.
Das Bild der Rückfahrkamera ist zwar nicht mehr so verschwommen wie noch in früheren Modellen, aber immer noch ziemlich dürftig. Alles, was am Touchscreen angetippt werden kann, ist so klein, dass man sich vorbeugen muss, um die Wörter lesen zu können (nein, ich bin nicht fehlsichtig). Die Menüführung ist oft unnötig kompliziert, etwa ist die Verstellung der Temperatur eine Angelegenheit, bei der man sich vorher überlegt, ob sich das jetzt wirklich auszahlt, zumal auch hier die kleinen Icons nerven. Im Übrigen wirkt das System etwas reaktionsschwach.
Dass man sich in diesem Auto trotzdem auf Anhieb wohlfühlt, liegt wohl an der Qualität des ganzen Rests. Positiv wird vermerkt, dass die vom Hersteller angegebene Reichweite von 435 km mehr oder weniger der Realität standhält, im Winter ein kleines bisschen weniger, in einem strengen Winter, den wir hier nicht simulieren können, vermutlich deutlich weniger.
Beim Fahren wird das gute Niveau der meisten anderen Elektroautos erreicht: eher weich, eher kraftvoll, eher kultiviert. Kleiner Wendekreis. Nettes Lenkrad, leicht viereckig, mit diesem Teil in der Hand läuft das Auto gut an der Leine. Auch, weil es eine gute Größe hat.
a+ das digitale Angebot der autorevue
Jetzt Abo wählen und weiterlesen.
Schon Abonnent:in? Hier einloggen.