
Der weltweite Elektroautomarkt bleibt in Bewegung: Während Tesla in Europa und den USA seine Führungsrolle festigt, gewinnen in Europa neue Kompaktmodelle wie der Renault 5 an Bedeutung. In China dominieren heimische Hersteller das Geschehen – mit enormem Tempo und wachsender Modellvielfalt.
Elektroauto-Verkäufe Q1–Q3 2025 laut PwC Strategy&
Der globale Markt für Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) wächst weiter, bleibt aber regional stark unterschiedlich. Laut dem aktuellen Electric Vehicle Sales Review Q3 2025 von Strategy& / PwC behauptet Tesla seine Führungsrolle in den westlichen Märkten, während in Europa erstmals wieder kompaktere Modelle an Bedeutung gewinnen. In China prägen lokale Hersteller den Markt mit beeindruckender Geschwindigkeit.
Europa: Tesla vorn, Renault 5 etabliert sich
Das Tesla Model Y bleibt Europas meistverkauftes Elektroauto im Zeitraum Q1–Q3 2025. Dicht dahinter folgt der neue Renault 5, der als günstiger Kompakt-Stromer viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Dahinter rangieren die VW-Modelle ID.3, ID.4/5 und ID.7, die zusammen den größten Anteil deutscher Elektrozulassungen stellen. Zu den Aufsteigern zählen der Škoda Elroq und der überarbeitete Tesla Model 3, die beide erstmals in die europäische Top 10 gelangen.
USA: Tesla dominiert weiter, GM und Ford stabil
Auch in den USA führt Tesla mit großem Abstand. Das Model Y und das Model 3 erreichen zusammen über 420.000 Einheiten zwischen Januar und September 2025. Erst mit Abstand folgen der neue Chevrolet Equinox EV, der Ford Mustang Mach-E und der Hyundai Ioniq 5. Positiv fällt auf, dass Ford und GM ihre BEV-Verkäufe stabilisieren können, während Honda mit dem Prologue erstmals im relevanten Volumensegment vertreten ist.
China: Lokale Marken überholen alle
Im mit Abstand größten Elektroautomarkt der Welt bleibt China der Innovationsmotor der Branche. Angeführt wird das Ranking vom Geely Xingyuan, gefolgt vom Tesla Model Y und dem Wuling Hongguang Mini EV. Starke Zuwächse zeigen Modelle wie der BYD Seagull, der neue Xiaomi SU7 und der XPeng Mona M03. Internationale Hersteller – mit Ausnahme von Tesla – spielen in China nur noch eine Nebenrolle.
Fazit: Dynamischer Markt mit regionalen Trends
Die Auswertung zeigt deutlich: Der BEV-Markt 2025 ist global in Bewegung.
In Europa verlagert sich die Nachfrage in Richtung kompakter, erschwinglicher Modelle.
In den USA bleibt Tesla Platzhirsch, während traditionelle Hersteller langsam aufholen.
In China setzen lokale Marken den Maßstab – technologisch wie preislich.
Der Wettbewerb um das Elektroauto der Zukunft bleibt damit offener denn je. Zum Abschluss noch eine Info-Grafik:


Quelle: Strategy& / PwC, Electric Vehicle Sales Review Q3 2025, eigene Darstellung
© Strategy&
